Header [SLIDER]
Coronavirus-Informationsportal der Landesregierung
Aktuelle Rechtsgrundlage
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie bietet einen Überblick zur Rechtsgrundlage:
Zur Webseite des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Formular Notbetreuung
Das Formular „Antrag auf Notbetreuung in Kindertagesbetreuungseinrichtungen und Schulen bis zur Klassenstufe 6 mit Arbeitgeberbescheinigung zum Nachweis der Berechtigung für die Notbetreuung“ des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ist online.
Bußgeldkataloge
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie veröffentlicht wie folgt:
Thüringer Bußgeldkatalog Coronavirus zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten (PDF, nicht barrierefrei)
Bußgeldkatalog zur Quarantäneverordnung (PDF, nicht barrierefrei)

COVID19-Bulletin der Thüringer Landesregierung 15.01.2021
Entwicklung der Covid19-Infektionen (15.01.2021, 00:00 Uhr):
55.636 Fälle (+ 1.005 in den letzten 24 h), 41.460 Genesene
Im Freistaat sind bislang 1.556 mit dem Coronavirus infizierte Personen verstorben.
Neuinfinzierte der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner: 287,6
Die aktuellen Fallzahlen der Landkreise und kreisfreien Städte finden Sie auch auf:
Zur Webseite des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Corona-Lage-Flyer
Der Corona-Krisenstab des Thüringer Gesundheitsministeriums übermittelt täglich alle relevanten Zahlen und Neuigkeiten rund um die Pandemie an das Thüringer Kabinett. Diese Informationen möchten wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung stellen.

Service
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen beantwortet das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie:
Zur Webseite des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Polizeiberatung
Kriminalität im Zusammenhang mit dem Coronavirus:
Informationen in Leichter Sprache
Was ist das Corona-Virus?
Ein Virus ist ein Krankheits-Erreger. Ein Virus ist sehr klein. Man kann es nur mit einem sehr guten Mikroskop sehen. Ein Virus verändert sich manchmal. Dann entsteht ein neues Virus. Ein neues Virus kann gefährlich sein. Denn der menschliche Körper kennt das neue Virus noch nicht. Dann hat der Körper keine Abwehr-Kräfte gegen das Virus und die Menschen werden krank.
Viele weitere Informationen finden Sie, wenn Sie auf die Schrift klicken:
Die Krankheit Corona-Virus (PDF-Dokument öffnet sich)
Tipps für häusliche Quarantäne (Internetseite öffnet sich)
Tipps für Eltern (Internetseite öffnet sich)
Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App hilft, Infektionsketten besser zu erkennen. Die Anwendung soll dabei helfen, dass bei Neuinfektionen der Kreis der Kontaktpersonen schnell identifiziert werden kann. Besitzer eines geeigneten Smartphones können freiwillig entscheiden, ob sie die Warn-App installieren wollen oder nicht. Die App kann auch nachträglich wieder deaktiviert oder deinstalliert werden.
Warum brauchen wir die Corona-Warn-App überhaupt? Wie funktioniert sie? Sind meine Daten wirklich sicher? Und wie wirkt sich die App auf die Akkuleistung aus? Auf diese und weitere Fragen antwortet Regierungssprecher Steffen Seibert.

Thüringer Hotlines
Fragen rund um den Gesundheitsschutz - Service-Hotline des Thüringer Landesverwaltungsamts (Mo – Do: 8 bis 16 Uhr, Fr: 8 bis 14 Uhr)
+49361573321188
Wirtschaftliche Fragen - Unternehmens-Hotline der Thüringer Aufbaubank - (Mo - Fr: 8 bis 18 Uhr, Sa: 8 bis 13 Uhr)
08005345676
Bundesweite Anlaufstelle Bundesministerium für Gesundheit (Mo-Do: 8-18 Uhr, Fr: 8-12 Uhr)
+4930346465
Unabhängige Patientenberatung - (Mo - Fr: 8-22 Uhr, Sa: 8-18 Uhr)
08000117722
Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung
+49115
Bei Infektionsverdacht - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117
Haftungsausschluss
* Die Nutzung dieser Hotlines ersetzt keine Rechtsberatung, begründet keine Ansprüche und berechtigt nicht zur Geltendmachung von Forderungen jedweder Art gegenüber dem Freistaat Thüringen aufgrund erteilter Auskünfte.

Covid-19-Impfung in Thüringen
Impfstellen in Thüringen und Übersicht über durchgeführte Impfungen:
Zur Webseite des Gesundheitsministeriums
Informationen zur Impfung und Terminvergabe:
Zur gemeinsamen Webseite des Gesundheitsministeriums und der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Informationen für Eltern zum Thema Schule und Kindergarten
Aktuelles zu den Themen Schule, Kindergärten und Ferien:
Zur Webseite des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Formular „Antrag auf Notbetreuung in Kindertagesbetreuungseinrichtungen und Schulen bis zur Klassenstufe 6 mit Arbeitgeberbescheinigung zum Nachweis der Berechtigung für die Notbetreuung“ des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport:
Zum Formular als PDF-Dokument
Bildungskanal ARD alpha "Schule daheim" (externer Link zu ARD alpha)
MDR "#gernelernen (externer Link zur Webseite des MDR)
Programmangebote der ARD für "Schule zu Hause" (externer Link auf die Webseite der ARD)
Programmangebote des ZDF für "Schule zu Hause" (externer Link auf die Webseite des ZDF)

Informationen zu Hilfen für Unternehmen, Selbständige und Erwerbstätige
Aktuelle Informationen für Unternehmen und Selbständige, die von den Schließungen betroffen sind:
Zur Webseite der Thüringer Aufbaubank
Finanzielle Hilfen, Hinweise für Unternehmen und Freiberufler:
Zur Webseite des Thüringer Finanzministeriums
Unterstützung für Selbstständige und Unternehmen:
Zur Webseite der Bundesregierung
Corona-Hilfen der Bundesregierung:
Zur Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Finanzen
Hilfe für erwerbstätige Personen, die wegen der Betreuung ihrer Kinder vorübergehend nicht arbeiten können und dadurch einen Verdienstausfall erleiden:
Zur Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Der Wissenschaftliche Beirat
Die Landesregierung hat in der Kabinettsitzung am 26. Mai 2020 die Einberufung eines Wissenschaftlichen Beirats mit 12 Mitgliedern zum Corona-Pandemiemanagement beschlossen. Der Beirat soll die Komplexität des Pandemiemanagements aus interdisziplinärer Perspektive erschließen und diskutieren und dabei sein Arbeitsprogramm nach den Notwendigkeiten des Pandemie- und Pandemiefolgenmanagements aufstellen.
Der Wissenschaftliche Beirat hat am 4. Juni 2020 seine Arbeit aufgenommen und tagt regelmäßig in der Gruppe und mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern.
Ihre Anfrage zum Coronavirus in Thüringen an das Bürgerreferat
Datenschutz
Wir möchte Sie darüber informieren, dass wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) und e) Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verarbeiten. Alle weiteren Informationen zum Umgang mit Ihren Daten in der Thüringer Staatskanzlei und Ihren Rechten gemäß der Datenschutzgrundverordnung finden Sie im Internet auf der Seite www.staatskanzlei-thueringen.de/datenschutzhinweise. Auf Wunsch übersenden wir Ihnen eine Papierfassung.